Diese Website und Ihre Partner verwenden Cookies, um Dir ein optimales Shoppingerlebnis zu bieten. Klicke auf "Cookies akzeptieren" um dem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Bis Du zustimmst werden nur für die Funktion der Seite notwendigen Cookies gesetzt.

Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und Impressum.

Bellissy Deutschland GmbH

Der richtige Lichtschutzfaktor für Deine Haut

von Mascha Janzen

Lichtschutzfaktor berechnen - so geht's!

Damit wir den Sommerurlaub und die Zeit draußen unbeschwert genießen können, ist es wichtig, dass unsere Haut ausreichend vor der Sonneneinstrahlung geschützt ist. Wie gut der Schutz der jeweiligen Sonnencreme ist, sagt uns ihr Lichtschutzfaktor. Aber was bedeutet der eigentlich genau? Wir erklären es Dir!

LSF - das bedeutet der Lichtschutzfaktor unserer Sonnenmilch

Sonnencreme hilft uns, unsere Haut vor Sonnenbrand und frühzeitiger Hautalterung zu bewahren. Wie lange dieser Schutz existiert hängt zum einen vom Lichtschutzfaktor des Sonnensprays, zum anderen von unserer persönlichen Eigenschutzzeit ab. Um Deine Haut bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, dass Du den richtigen Lichtschutzfaktor auswählst. Im Folgenden erfährst Du von von, was es eigentlich mit dem Lichtschutzfaktor auf sich hat, was die Eigenschutzzeit der Haut aussagt und welchen Lichtschutzfaktor Du für Deine Haut benötigst.

Was ist die Eigenschutzzeit?

Die Eigenschutzzeit beschreibt die Zeitspanne, in der Deine Haut ungeschützt der Sonne ausgesetzt sein kann, ohne dass sie dabei Schäden davonträgt. Durchschnittlich handelt es sich dabei um ca. fünf bis 15 Minuten.

So berechnest Du ganz schnell den Lichtschutzfaktor

Eigenschutzzeit der Haut x LSF = Zeit, die Du geschützt in der Sonne verbringen kannst.

Mit dieser Formel kannst Du ganz einfach Den idealen Lichtschutzfaktor Deiner Sonnenmilch bestimmen. Dafür multplizierst Du einfach die Eigenschutzzeit Deiner Haut mit dem LSF. Das Ergebnis beschreibt die Minuten, die Du ohne Sonnenbrand in der Sonne verbringen kannst. Für einen ausreichenden Schutz ist natürlich Nachcremen unerlässlich (spätestens alle zwei Stunden)!

Natürlich kannst Du mithilfe dieser einfachen Berechnung auch Aussagen über den benötigten Lichtschutzfaktor Deiner Sonnencreme treffen. Du weißt, wie lange Du Zeit in der Sonne verbringen möchtest? Dann kannst Du die Formel ganz einfach umstellen und den LSF berechnen.
Beispiel: Für 4 Stunen in der Sonne (240 Minuten) benötigt ein Mensch mit mittlerer Hautfarbe (ca. 10 Minuten Eigenschutzzeit) mindestens einen Lichtschutzfaktor von 25. (240 geteilt durch 10 = 24)

Tipps für die Wahl der richtigen Lichtschutzfaktors

❤️ Sonnencreme mit verschiedenem Lichtschutzfaktor
Damit Du für Deinen Hauttyp auch das richtige Sonnenspray findest, gibt es verschiedene LSF-Stufen, zwischen denen Du wählen kannst. Diese reichen von leicht (LSF 6-10) über mittel (LSF15-25) und hoch (LSF 30-50) bis zu sehr hoch (LSF 50+). Welchen lichtschutzfaktor Du für Deine Haut wählen solltst, verraten wir Dir später - also dranbleiben lohnt sich!

❤️ Wo möchtest Du die Sonne genießen?
Die UV-Strahlung kann in ihrer Intensität auch durch äußere Gegenbenheiten variieren. Zum Beispiel durch Reflektion von Wasser, Schnee oder Sand. Auch in höheren Lagen ist die Belastung der Sonneneinstrahlung deutlich stärker. Gehe am besten auf Nummer sicher und wähle einen höheren Lichtschutzfaktor, um Deine Haut ausreichend schützen zu können.

❤️ Uhrzeit beachten
Durch den hohen Sonnenstand ist vor allem die Sonneneinstrahlung in der Mittagspause sehr intensiv. Wenn Du dennoch auf das Sonnenbaden in der Mittagszeit nicht verzichten möchtest, solltest Du auf jeden Fall eine Sonnencreme mit einem hohen oder sehr hohen Schutz wählen. So bist Du auch zu dieser Uhrzeit ausreichend geschützt und kannst Die Sonnen ohne Bedenken genießen.

Mascha Janzen

Welcher Lichtschutzfaktor für welchen Hauttyp?

Je nach Hauttyp gibt es unterschiedliche Empfehlungen hinsichtlich des optimalen Lichtschutzfaktors. Was Du für ein Hauttyp bist und welche Sonnencreme für Dich die geeignete ist, erklären wir Dir im Folgenden. Also - dran bleiben lohnt sich!

Der empfindliche Hauttyp

Der keltische Hauttyp hat sehr helle Haut, blonde oder rote Haare und blaue Augen. Außerdem haben empfindliche Hauttypen oftmals Sommersprossen am ganzen Körper. Da die Haut kaum bräunt, sondern eher Sonnenbrand bekommt, raten wir dem empfindlichen Hauttyp auf jeden Fall zu einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (50+). Im Herbst und Winter sollte eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor verwendet werden.

Heller Hauttyp

Du hast helle Haut und blonde oder braune Haare? Zu hast partiell Sommersprossen und verbrennst Dich leicht beim Sonnenbaden? Dann gehörst Du zu den hellen Hauttypen und damit zum nordischen Typ. Wir empfehlen Dir eine Sonnencreme mit LSF 30-50, wobei Du vor allem zu Beginn Deines Urlaubs mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor anfangen solltest.

Mischtyp

Falls Du von Natur aus eine mittlere Hautfarbe und dunkelblondes bis braunes Haar hast, gehörst Du wahrscheinlich zu den Mischtypen. Deine Haut bekommt nur selten einen Sonnenbrand und Dein Teint wirkt durchgängig leicht gebräunt. Um dennoch eine vorzeitige Hautalterung und folgende Schäden zu vermeiden, solltest Du einen Lichtschutzfaktor 30 verwenden.

Dunkler Hauttyp

Hauttypen südlicher Regionen haben auch in einem ungebräunten Zustand einen braunen Teint. Meistens haben sie dunkelbraune bis schwarze Haare und dunkle Augen. Auch wenn die Haut schnell bräunt und praktisch nie einen Sonnenbrand bekommt, sollte ein LSF zwischen 10-20 verwendet werden.

Sehr dunkler Hauttyp

Selbst ein sehr dunkler Hauttyp hat ein Risiko, Sonnenbrand zu bekommen. Du hast einen sehr dunklen Hautton, Deine Augen sind dunkelbraun und Deine Haare tiefbraun bis schwarz? Dann gehörst Du zum afrikanischen Hauttyp, der von Natur aus eine sehr dunkle Färbung aufweist. Dennoch sollte bei sehr starker Sonnenstrahlung nicht auf einen Hautschutz verzichtet werden. Vor allem Deine Augen und helleren Hautpartien, wie Handinnenflächen, Fußsohlen und Lippen, müssen vor der Sonne geschützt werden.

Mascha Janzen
Mascha Janzen
Das könnte Dich auch interessieren: